Jeder kennt es, meist als Konsequenz deftiger Mahlzeiten: Der Magen ist voll, der Darm zusätzlich mit Luft gefüllt und schon stellt sich ein unangenehmes Völlegefühl ein. Das Symptom hat in diesem Fall keine krankhafte Ursache. Der Magen reagiert empfindlich auf Nahrungsbestandteile wie Fett, Zucker und blähende Speisen. Völlegefühl und Druck im Oberbauch kann aber auch durch übermäßiges Verschlucken von Luft oder eine ungewöhnlich starke Bildung von Darmgasen entstehen. Der aufgeblähte Bauch spannt und erzeugt ein unangenehmes Gefühl von Überlastung. Wird das Gefühl durch eine Krankheit verursacht, wird es meist von weiteren Symptomen begleitet. Im Zusammenhang mit einer Verdauungsstörung, auch Dyspepsie genannt, handelt es sich hier zum Beispiel um Bauchschmerzen, Blähungen, Übelkeitsgefühl, Erbrechen, Durchfall, Sodbrennen oder Appetitlosigkeit.

Praktische Tipps bei Völlegefühl

  • Vergessen Sie bei der Ernährungsumstellung auch Genussmittel nicht. Alkohol, Nikotin und Softgetränke können ebenso zu einem Völlegefühl führen wie das Kauen von zuckerfreiem Kaugummi.
  • Wenn Sie zu Völlegefühl neigen, lassen Sie enge Hosen und Gürtel weg.
  • Ausdauersport entspannt den Magen-Darm-Trakt und hilft gegen das Völlegefühl.
  • Nehmen Sie ein warmes Entspannungsbad, wenn Sie akut an einem Völlegefühl leiden.
  • Da die Psyche ebenfalls ein Auslöser für die Beschwerden sein kann, probieren Sie es doch mal mit Entspannungsmethoden wie dem autogenen Training. Entspannung und Abbau von negativem Stress im Alltag fördert gleichzeitig die Gesundheit von Körper und Geist.

Wie entsteht Völlegefühl?


Häufig verbirgt sich hinter dem Symptom Völlegefühl lediglich ein übervoller Magen nach einer ausschweifenden Mahlzeit. Aber was passiert in Ihrem Körper, wenn Sie zu viel essen?

In den Magen eines Erwachsenen passt circa ein Liter Nahrungsbrei oder Flüssigkeit. Nehmen Sie mehr Nahrung auf, dehnt sich der flexible Magen weiter aus und übt Druck auf die benachbarten Organe aus. Sie empfinden daher ein Völlegefühl. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Luft, die Sie beim Essen schlucken. Hastiges Herunterschlingen einer Mahlzeit oder der Konsum von kohlensäurehaltigen Getränken dehnt den Magen zusätzlich aus und bläht den Darm, der nun seinerseits von unten gegen den Magen drücken kann. Die Magenfülle wird regelrecht sichtbar, wenn sich der Bauch nach außen wölbt, angespannt ist und die Hose zu eng wird.

Häufige Begleitsymptome des Völlegefühls


Ist eine Verdauungsstörung oder eine ähnliche Erkrankung die Ursache für ein Völlegefühl, wird das Symptom von weiteren Beschwerden begleitet.

Betroffene berichten häufig von:

Wie die Diagnose zum Symptom Völlegefühl gefunden wird


Haben Sie unabhängig von der Nahrungsaufnahme ein Völlegefühl oder leiden Sie ständig an diesem Symptom? Lassen Sie Ihre Beschwerden von Ihrem Arzt abklären. Dann können Sie sicher sein, welche Ursache für das Völlegefühl verantwortlich ist und bei Bedarf die entsprechende Therapie beginnen. Leiden Sie nur nach ausschweifenden Mahlzeiten an Völlegefühl, ist das kein Grund zur Sorge.

Das Patientengespräch

Erste Informationen sammelt der Arzt stets im Patientengespräch. Bereiten Sie sich darauf vor, um möglichst rasch die richtige Diagnose zu erhalten. Der Mediziner wird Sie zum Beispiel bitten, Ihre Beschwerden zeitlich im Tagesablauf einzuordnen und Sie fragen, wie lange das Völlegefühl jeweils anhält. Hat es Bezug zu den Mahlzeiten? Welche Begleitsymptome haben Sie beobachtet? Beschreiben Sie Ihre Ernährungsgewohnheiten. Es kann hilfreich sein, ein Tagebuch anzulegen, in dem Sie sowohl Ihre Beschwerden als auch Ihre Ernährung im Detail und mit Uhrzeit dokumentieren. Ihr Arzt wird Sie zu Vorerkrankungen und Allergien befragen und zu den Medikamenten, die Sie regelmäßig einnehmen.

Die körperliche Untersuchung

Nach der Erhebung der sogenannten Anamnese (Krankengeschichte) wird Ihr Arzt Sie körperlich untersuchen. Durch Abtasten des Bauches kann er zum Beispiel feststellen, ob Blähungen vorliegen, ob möglicherweise Organe wie Leber und Milz vergrößert sind und ob Sie Druckschmerzen in der Magengegend haben.

Der Mediziner wird sich ein Bild von Ihrem Allgemeinzustand machen und Gewicht, Blutdruck sowie Puls beurteilen. Regt sich nach dem Gespräch und der körperlichen Untersuchung der Verdacht, dass eine Erkrankung hinter Ihrem Symptom stecken könnte, wird er Ihnen weitere Untersuchungen empfehlen.

Weiterführende Diagnostik

Die nächsten Schritte zur grundlegenden Diagnostik im Rahmen des Symptoms Völlegefühl beinhalten eine Blutuntersuchung (Entzündungswerte, Elektrolyte, Nierenwerte, Leberwerte, Blutzucker) und eine Untersuchung des Stuhls auf Krankheitserreger (Bakterien, Pilze, Parasiten, Viren) sowie Auffälligkeiten des Verdauungsprozesses und der Darmflora. Hat der Arzt den Verdacht auf eine Nahrungsmittelunverträglichkeit oder Nahrungsmittelallergie, setzt er spezielle Tests (Atemtest, Hauttest, Blutuntersuchung) zur Diagnostik ein.

Bildgebende Verfahren

Ein weiterer Schritt auf dem Weg zur richtigen Diagnose kann der Einsatz bildgebender Verfahren sein. Zunächst kann sich der Mediziner bei Bedarf per Ultraschall in Ihrem Bauch orientieren. Fällt hier eine Unregelmäßigkeit auf oder bleiben die Symptome trotz Normalbefunden weiter bestehen, kann eine der folgenden Untersuchungen hilfreich sein:

  • Magenspiegelung (Gastroskopie): Über einen Schlauch mit integrierter Optik und Kamera (Gastroskop) kann sich der Untersucher direkt Ihre Speiseröhre und Ihren Magen ansehen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit Schleimhautproben zu entnehmen und diese auf Bakterien (zum Beispiel Helicobacter pylori) und Tumorzellen zu untersuchen.
  • Endoskopie (Spiegelung) des Gallengangs
  • Computertomografie (CT) des Bauchraums
  • Magnetresonanztomografie (MRT) des Bauchraums

Behandlung bei Völlegefühl


Die Therapie des Völlegefühls Wie das Völlegefühl behandelt wird, hängt immer von seiner Ursache ab. Ist es ernährungsbedingt, reicht es oft schon aus, auf verträgliche Nahrungsmittel zu achten und ein paar Tipps zu einem gesunden Essverhalten zu beherzigen. Hausmittel können ebenso helfen wie Medikamente aus Naturheilkunde und Schulmedizin. Lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten, welche Therapie in Ihrem Fall angezeigt ist. Begleitet das Völlegefühl eine Grunderkrankung wie ein Magengeschwür oder ein Reizdarmsyndrom, ist die gezielte Behandlung dieser Erkrankung der Weg zur Beschwerdefreiheit.

Ernährung bei Völlegefühl

Vermeiden Sie ein unangenehmes Völlegefühl, indem Sie viele kleine Mahlzeiten zu sich nehmen statt weniger Hauptmahlzeiten. Auch an Feiertagen wie Weihnachten können Sie Festessen magenfreundlich gestalten. Verteilen Sie das Menü auf mehrere Gänge und legen Sie immer wieder eine Verdauungspause ein. Kauen Sie gründlich und essen Sie langsam. Probieren Sie aus, welche Nahrungsmittel bei Ihnen ein Völlegefühl auslösen und führen Sie eventuell ein Ernährungsprotokoll. Detaillierte Aufzeichnungen helfen auch Ihrem Arzt bei der Diagnose weiter.

Nahrungsmittel, die häufig Beschwerden hervorrufen:

  • Rohkost
  • Spargel
  • Hülsenfrüchte
  • Kohl
  • Zwiebeln
  • Lauchgemüse
  • Bananen
  • Feigen
  • Weintrauben
  • Trockenobst
  • Süßigkeiten
  • Industriezucker
  • künstlicher Süßstoff
  • Eier
  • Alkohol
  • kohlensäurehaltige Getränke

Gehen Sie auch mit Ballaststoffen vorsichtig um. Nicht jeder Magen und Darm verträgt diesen eigentlich gesunden Nahrungsbestandteil problemlos. Geben Sie Ihrem Verdauungssystem etwas Zeit.

Hausmittel gegen Völlegefühl

Auch wenn Sie sich umsichtig ernähren, kann es zu einem akuten Völlegefühl kommen. Lindern Sie das Symptom zunächst mit Hausmitteln, bevor Sie zu stärkeren Medikamenten greifen. Probieren Sie es zum Beispiel mit einer Wärmflasche oder einem warmen Kirschkernkissen, die sie sich auf den Oberbauch legen. Auch ein strammer Spaziergang an der frischen Luft kann gegen Völlegefühl helfen.

Natürliche Mittel bei Völlegefühl

Natürliche Medikamente können gut mit Hausmitteln kombiniert werden. Probieren Sie aus, welche Heilpflanze Ihnen besonders gut gegen das Völlegefühl hilft.

Kümmelfrüchte

Kümmelfrüchte lösen mithilfe ihrer ätherischen Öle Krämpfe in der Muskulatur von Magen und Darm, fördern die Durchblutung der Schleimhaut und steigern die Magensaftproduktion. Auch eine antibakterielle Wirkung wird ihnen nachgesagt. Trinken Sie zu oder nach den Mahlzeiten eine Tasse Tee aus ein bis zwei Teelöffeln frisch gequetschten Früchten auf 250 Milliliter kochendes Wasser. 

Pfefferminze

Weithin bekannt haben auch die Blätter der Pfefferminze und ihre ätherischen Öle eine krampflösende Wirkung auf Magen, Darm und Gallenwege. Sie wirken zusätzlich desinfizierend. Die Wirkstoffe umfassen Menthol sowie Gerbstoffe und Flavonoide. Wenden Sie die Pfefferminze als Tee oder in der Form von Ölkapseln an, die Sie in der Apotheke oder im Reformhaus finden.

Anis

Die aromatische Anispflanze wirkt mit ihrem ätherischen Öl Anethol entspannend auf die Magenmuskulatur und den Darm. Völlegefühl kann so vorgebeugt und gelindert werden. Sie erhalten Tee aus Anisfrüchten in Apotheke und Reformhaus. Trinken Sie bis zu drei Tassen Anistee am Tag zu oder nach den Mahlzeiten.

Zimtrinde

Die getrocknete Rinde des Zimtbaums steigert die Peristaltik von Magen und Darm, sorgt so für eine raschere Verdauung und für eine Linderung von einem akuten oder chronischen Völlegefühl. Sie erhalten Zimtrinde lose als Tee zum Aufbrühen. Genießen Sie bis zu drei Tassen am Tag und trinken Sie den Zimtrindentee mit oder nach einer Mahlzeit.

Medikamente aus der Schulmedizin

Einige Patienten benötigen trotz Ernährungsumstellung und natürlicher Therapie Medikamente aus der Schulmedizin. Ihr Arzt wird Sie individuell beraten. Medikamente gegen Völlegefühl sind auch gegen Blähungen wirksam, können akut eingesetzt werden und setzten mit ihrer Wirkung direkt im Darm an. Die Wirkstoffe Simeticon und Dimeticon sind verwandt und haben vergleichbare Effekte und Nebenwirkungen. Sie reduzieren die Oberflächenspannung von Gasblasen. Auf diesem Weg entschäumen und entspannen sie den überdehnten Magen und lindern das Völlegefühl. Einen Großteil der freigesetzten Gase aus Magen und Darm kann der Körper über die Lunge abatmen. Wenden Sie Simeticon und Dimeticon als Weichkapseln, Kautabletten, Flüssigkapseln, Granulat oder Suspension an. Nebenwirkungen sind nicht zu erwarten. Die Wirkstoffe werden nicht in den Blutkreislauf aufgenommen. Nehmen Sie die Medikamente nach Anweisung im Beipackzettel bei Bedarf mit oder nach der Mahlzeit ein.

Das könnte Sie auch interessieren:
Quellen anzeigen
  • Gerd Herold, Innere Medizin, Selbstverlag, Köln 2012
  • Helmut Messmann, Klinische Gastroenterologie: Das Buch für Fort- und Weiterbildung plus DVD mit über 1.000 Befunden, Thieme Verlag, Stuttgart 2011
  • Effects of Proton Pump Inhibitors on the Gastric Mucosa-Associated Microbiota in Dyspeptic Patients; Francesco Paroni Sterbini, Alessandra Palladini, Luca Masucci, Carlo Vittorio Cannistraci, Roberta Pastorino, Gianluca Ianiro, Francesca Bugli, Cecilia Martini, Walter Ricciardi, Antonio Gasbarrini, Maurizio Sanguinetti, Giovanni Cammarota, and Brunella Posteraro; Appl. Environ. Microbiol. AEM.01437-16; Accepted manuscript posted online 2 September 2016, doi:10.1128/AEM.01437-16